In Zeiten unverhältnismäßig steigender Strompreise spielen immer mehr Koifreunde mit dem Gedanken, ihr Hobby aus Kostengründen aufzugeben. Damit das nicht sein muß, fasse ich hier einmal die Möglichkeiten zusammen, den Koiteich mit möglichst hoher Energieeffizienz zu betreiben. Ziel sollte dabei immer sein, ein optimales Verhältnis zwischen laufenden Betriebskosten und einer artgerechten Umgebung für die Tiere zu erreichen:
1.) Teichheizung = der Stromfresser schlechthin.
Bei ausreichender Wassertiefe des Teichs sollte die für die Koihaltung notwendige Mindesttemperatur von 4 Grad in unseren Breitengeraden auch ohne Heizung nicht unterschritten werden. Der Nutzen der Teichheizung liegt insbesondere darin, die Temperaturschwankungen auf ca. 1 Grad pro Tag abzupuffern. Dabei helfen großes Wasservolumen, isolierte Teichwände und im Winterhalbjahr eine Abdeckung des Teichs, z. B. mit auf schwimmfähigen Gestellen montierten Hohlkammerplatten. Wenn möglich, kann auch über die Anbindung mittels Wärmetauscher an die Heizanlage des Hauses nachgedacht werden.
2.) Energieeffiziente und angemessen dimensionierte Filterpumpen
Mit regelbaren Filterpumpen, ggf. über externe Dimmer, läßt sich die Umwälzleistung den äußeren Bedingungen anpassen. Im Winterhalbjahr läuft der Teich dann auf Sparflamme.
Schwerkraftfiltersysteme sind sparsamer als gepumpte Systeme, bei denen ein mehr oder weniger großer Höhenunterschied zu überwinden ist.
Rohrpumpen (nur im Schwerkraftsystem zu empfehlen) haben einen höheren Wirkungsgrad und können damit kleiner dimensioniert ausfallen als andere Teichpumpen.
Ausreichend dimensionierte Rohrdurchmesser, z.B. mehrere parallele 100er Rohre reduzieren den Fließwiderstand im Filterkreislauf, dabei sollte man auch an die Kammerübergänge und Rückläufe denken. Die Gestaltung möglichst gerader Rohrstrecken verbessert ebenfalls den Durchfluß im System. Bei Teichpumpen mit kleineren Auslässen sollte direkt hinter dem Auslaß ein Übergang zur größeren Rohrgröße montiert sein.
Wer möchte, kann sich auch mit dem Konzept eines Lufthebers als Umwälzpumpe auseinandersetzen. Für Einzelheiten dazu empfehle ich Lothar Gehlhaar’s Koi-Forum: LotharGehlhaar - Teichbauforum • Thema anzeigen - Luftheber, energiesparend
3.) Der Filter selbst
Es liegt auf der Hand, daß mit elektrisch betriebenen Filtersystemen wie Trommel- und Bandfiltern, die zusätzliche Filterleistung mit höherem Stromverbrauch erkauft wird. Hier kann man nur die einzelnen Hersteller und Produkte vergleichen, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
4.) Belüfterpumpen
Durch effiziente Technik, optimale Ausströmertiefen, große Luftschlauchdurchmesser und Ausströmer mit großer Diffusionsoberfläche läßt sich bares Geld sparen. Im Sommerhalbjahr hilft ein Wasserfall bei der Belüftung des Teichs, insbesondere wenn das Wasser im gepumpten System ohnehin schon auf ein höheres Niveau befördert wurde.
5.) UVC-Klärer: Tauch-UVC-Lampen haben gegenüber den Durchfluß-Klärern gleich einen doppelten Vorteil: Sie erreichen – wenn auch mit abnehmender entfernungsabhängiger Leistung – eine größere Durchflußmenge Wasser und sie reduzieren den Strömungswiderstand, der in den üblichen Durchfluß-UVC-Klärern herrscht. In den Wintermonaten können und sollten die UVC-Lampen abgestellt werden, da bei niedrigen Wassertemperaturen keine Algenblüte auftreten kann.
6.) Teichbeleuchtung: Die Verwendung von LED-Leuchtmitteln und Zeitschaltuhren kann den Stromverbrauch der Beleuchtung auf ein erträgliches Maß reduzieren.
7.) Solartechnik: Der Einsatz von Photovoltaik/ Balkonkraftwerken amortisiert sich mit zunehmen Strompreisen und abnehmenden Modul-/ Anlagenpreisen zusehends schneller. Die Strombedarfsspitzen (Umwälzung, Klärleistung, Belüftung) fallen mit der Zeit der höchsten Sonneneinwirkung zusammen. Zusätzlich kann eine Solarstromanlage auch als Absicherung gegen Netzausfälle lebenswichtige Komponente am Teich betreiben.
Ich freue mich, wenn die eine oder andere Anregung dazu beiträgt, die Unterhaltskosten für den Koiteich auch zukünftig auf einem erträglichen Niveau zu halten. Für ungetrübte Freude an diesen wundervollen Tieren!
Kommentar schreiben